entgelten

entgelten
ent|gẹl|ten 〈V. tr. 147; hat; geh.〉
1. jmdm. etwas \entgelten jmdn. für etwas bezahlen, belohnen; jmdm. etwas vergüten, ersetzen
2. jmdn. etwas \entgelten lassen jmdn. für etwas büßen lassen
● ich werde es dir später einmal \entgelten ich werde später einmal etwas für dich tun; wie kann ich dir das, deine Güte, deine Hilfe \entgelten?; lass es das Kind nicht \entgelten, dass der Vater dir Böses getan hat [<mhd. entgelten „für etwas zahlen, büßen“]

* * *

ent|gẹl|ten <st. V.; hat [mhd. en(t)gelten, ahd. intgeltan = zahlen; büßen, zu gelten] (geh.):
1. büßen:
sie hat diesen Fehler schwer e. müssen.
2. vergüten; jmdn. für etw. (eine Leistung od. Mühe) entschädigen:
er entgalt mir diese Arbeit mit Undank;
alle Mühen wurden mir entgolten.

* * *

ent|gẹl|ten <st. V.; hat [mhd. en(t)gelten, ahd. intgeltan = zahlen; büßen, zu ↑gelten] (geh.): 1. büßen: er hat diesen Fehler schwer e. müssen; Würden sie uns nun nicht vielfach e. lassen, was wir ihnen angetan hatten? (R. v. Weizsäcker, Deutschland 14); ∙ <mit Dativobj.:> So lass' Er es doch dem gnädigen Fräulein nicht e. (Lessing, Minna v. Barnhelm II, 6). 2. vergüten; jmdn. für etw. (eine Leistung od. Mühe) entschädigen: er entgalt mir diese Arbeit reichlich, mit Undank; alle Mühen wurden mir entgolten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entgelten — Entgêlten, verb. irreg. neutr. (S. Gelten,) büßen, Strafe leiden, welches nur im Infinitive, und am häufigsten mit den Zeitwörtern müssen, sollen und lassen gebraucht wird. Es wird im Hochdeutschen mit der vierten Endung der Sache verbunden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entgelten — V. (Oberstufe) geh.: jmdm. eine Vergütung für etw. zahlen Synonyme: abgelten, entschädigen, vergüten Beispiele: Seine Tätigkeit wurde mit einem fürstlichen Lohn entgolten. Sie entgalten ihm seine Hilfsbereitschaft mit grobem Undank. entgelten V.… …   Extremes Deutsch

  • entgelten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. en(t)gelten, ahd. in(t)geltan Stammwort. Präfigierung zu gelten. Dazu das Abstraktum Entgelt n. Vergütung und das Adjektiv unentgeltlich umsonst . deutsch io …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entgelten — 1. büßen, sühnen; (veraltend): Buße tun. 2. abfinden, abgelten, entschädigen, ersetzen, erstatten, vergüten, wiedergutmachen, zurückzahlen; (bildungsspr., Fachspr.): kompensieren; (Kaufmannsspr.): ausgleichen, renumerieren; (bes. Rechtsspr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgelten — ent·gẹl·ten; entgilt, entgalt, hat entgolten; [Vt] jemandem etwas (mit etwas) entgelten geschr veraltend; jemandem für etwas, das er getan hat, danken, indem man ihm etwas gibt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgelten — Entgelt, entgelten ↑ gelten …   Das Herkunftswörterbuch

  • entgelten — ent|gẹl|ten (gehoben); er lässt mich meine Nachlässigkeit nicht entgelten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entgelten — Mancher muss entgelten dess er nicht genossen hat. – Agricola I, 592; Tappius, 38a; Lehmann, II, 403, 70; Gruter, I, 56; Eyering, II, 571; Petri, II, 452; Ramann, Unterr., III, 22; Simrock, 2077; Kirchhofer, 175. Lat.: Canis peccatum suis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angeldan — *angeldan, *andgeldan germ., stark. Verb: nhd. entgelten, vergelten; ne. reward (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: s. *an , *geldan; Weiterleben: as. andg …   Germanisches Wörterbuch

  • Differenzbesteuerung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”